Smaller Default Larger

Borreliose – mehr als eine Infektion!
Zecken und andere Überträger von Krankheiten haben in der Regel mehr als einen Erreger im Gepäck. Ärzten, Heilpraktikern und Therapeuten steht erstmals ein komplettes Kompendium zur Behandlung von Borreliose-Koinfektionen zur Verfügung. Laien und betroffene Patienten erfahren, was sich hinter unerklärlichen Beschwerden verbergen kann und wie man Borreliose-assoziierte Infektionen mit der Kraft der Natur unter Kontrolle bekommt.

Borreliose ist immer eine Herausforderung: schwer zu fassen, schwer zu behandeln, lange Leidensgeschichten. Dass Zecken und andere Überträger in der Regel mehr als einen Erreger im Gepäck haben, ist kaum bekannt und führt trotz Behandlung häufig zu frustrierenden Krankheitsgeschichten. Es lohnt sich dann, nach koinfektiösen Keimen zu fahnden, etwa Mykroplasmen, die mit natürlichen Mitteln erfolgreiche bekämpft werden können.

Borrelien und ihre Koinfektionen verursachen zahlreiche, teils rätselhafte Beschwerden. Infektiöse Mikroorganismen finden in jedem Menschen ein einzigartiges Ökosystem vor, weshalb jede Erkrankung anders verläuft. Es kommt zu Symptombildern, die leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden: Fibromyalgie? Multiple Sklerose? Rheuma? Borreliose kann trotz schulmedizinischer Therapie Jahre und Jahrzehnte fortbestehen – Antibiotika sind nicht bei allen Patienten wirksam und haben zudem mit Resistenzen zu kämpfen. Bezieht man Koinfektionen mit ein, steigt die Heilungschance.

Das vorliegende Buch befasst sich mit den häufigsten Koinfektionen der Lyme-Borreliose. Sowohl die infektiösen Mikroorganismen selbst als auch Möglichkeiten zur wirksamen Behandlung von Koinfektionen werden vorgestellt. Betroffene finden Hinweise und Erkenntnisse dazu, welche Ursachen zugrunde liegen und welche Mittel zur Verfügung stehen. Das Buch präsentiert Behandlungsprotokolle mit Pflanzenmedizin und Supplementen, die bei Koinfektionen effektiv eingesetzt werden können – falls nötig und sinnvoll begleitend zur Antibiotikatherapie. Jahrzehntelange Erfahrung mit Heilpflanzen und wissenschaftliche Evidenz sind hier erstmals zu einem praktikablen Therapiekonzept von Borreliose-Koninfektionen zusammengefasst – inklusive umfangreicher Materia Medica. Gut zu wissen, wie man sich vor Infektionen schützen, wie man Borrelia & Co erkennen und wirksam behandeln kann. Pflanzen setzen sich sein Millionen Jahren gegen infektiöse Angreifer zur Wehr. Sie wissen was zu tun ist und helfen sich selbst. Pflanzen sind die besten Apotheker.

 

Borreliose Koinfektionen 

Autoren: Stephen Harrod Buhner, Eberhard J. Wormer
Verlag: Herba Press Verlag
Erschienen: 13. Mai 2020
ISBN: 978-3-946245-07-0
Seitenzahl: 559 Seiten

Hier geht's zur Leseprobe


Umsetzung, Verständnis und Zielgruppe
Der umfangreiche und aussagekräftige Rückseitentext umfasst das Thema sehr gut und gibt einen guten Einblick in das Thema. Ein Biss von Zecke, Gelse & Co und Beschwerden, die manchmal erst Wochen später auftreten – früher kam man selten auf die Idee, das zu verbinden, doch inzwischen ist Borreliose kein unbekannter Begriff mehr. Die Symptome sind oft sehr unterschiedlich und die Behandlung nicht immer leicht oder unkompliziert. Warum aber, so fragt man sich, wirkt sich eine Borreliose-Infektion bei vielen Menschen nicht immer gleich aus? Worauf muss man achten? Welche Therapien greifen tatsächlich, welche nicht und warum nicht?

Wenn sich Mikroorganismen, Parasiten oder andere Erreger im Deckmantel der Borreliose in den Körper schleichen, dann muss sich das Immunsystem plötzlich nicht nur einem Feind entgegenstellen, nein, plötzlich wird es von zwei oder mehr unterschiedlichen Krankheitserregern angegriffen. Wird der Patient dann auf Borreliose getestet, denkt man oft, dass man jetzt weiß, womit man es zu tun hat und ergreift natürlich Gegenmaßnahmen. Nur was, wenn die Borreliose nur die offensichtlichste Ursache für die körperlichen Beschwerden sind? In dem Buch „Borreliose Koinfektionen" geht es genau darum. Die fiesen winzigen Anhalter, die sich mit der Lyme Borreliose einschleichen und unsere Körperabwehr gründlich herausfordern zu entdecken und ihnen wirksame Gegenmaßnahmen entgegenzusetzen. Dabei kann ein ausgesuchter Kräutercocktail enorm hilfreich sein. Doch zuerst sollte man sich darüber informieren, wer da sonst noch mitmischt. Besonders durch den globalen Tourismus besteht die Gefahr, jede Infektion auch in ein – bis dahin noch nicht betroffenes Land – einzuschleppen.

„Borreliose Koinfektionen“ teilt sich grob in zwei Teile. Der erste Teil widmet sich den Erregern der Koinfektionen, während es im zweiten Teil um nützliche und hilfreiche Pflanzen geht, die erfolgreich zur Behandlung eingesetzt werden können. Das Buch ist überlegt aufgebaut und beginnt nach einem Vorwort von Autor Stephen Harrod Buhner mit den „Leitlinien“. Hier sind gleich zu Beginn Hinweise für Betroffene, Ärzte und Therapeuten sowie Hinweise zu den Behandlungsprotokollen zu finden. Danach folgt eine Einführung rund um den Begriff „Koinfektionen“ und eine Beschreibung des Zusammenwirkens mehrerer gefährlicher Parasiten, Viren oder Bakterien, die oft gemeinsam mit den Borreliose-Erregern in den Körper geschleust werden. Die anschaulichen und gut nachvollziehbaren Erklärungen verdeutlichen etwa, wie ein Bakterium mit den Körperzellen kommuniziert und die Immunabwehr des Körpers aushebeln kann. Wie der menschliche Körper durch Infektionen mit den Krankheitserregern Bebesia, Ehrlichia und Anaplasma sowie Mycroplasma und Bartonella beeinträchtigt werden kann, wird in dem Buch sehr deutlich dargelegt. Nach dieser „Einführung“ in die Materie werden die einzelnen Koinfektionen vorgestellt und zuerst eine der grundsätzlichsten Fragen erklärt: „Was ist der jeweilige Erreger?“ Mikroorganismen, Parasiten oder Bakterien? Es folgen wichtige und nützliche Angaben zu dem jeweiligen Erreger, zu seiner Verbreitung, zu bekannten Symptomen und Beschwerden und auch wissenswerte Infos zur Diagnostik.

Wie läuft die medikamentöse Behandlung ab, wie entsteht die Krankheit überhaupt und wie sieht der Lebenszyklus des Erregers aus? Was man über akute und chronische Infektionen wissen und was man grundsätzlich bei der jeweiligen Infektion beachten sollte, wird ebenfalls anschaulich dargelegt. Antworten auf häufige Fragen und Anmerkungen findet man in den farbig unterlegten Kästchen. Am Schluss des jeweiligen Erregerportraits findet der Leser Empfehlungen, mit welchen pflanzlichen Mitteln in welcher Dosierung man den Körper bei der jeweiligen Infektion unterstützen kann.

Der zweite Teil des Buches beginnt mit einem kleinen Ausblick in die Zukunft, beleuchtet kurz die Auswirkungen des Klimawandels auf Heilkräuter und Mikroorganismen und spricht über invasive Bakterien und Pflanzen, bevor es sich den heilkräftigen Pflanzen zuwendet. In den folgenden bebilderten und detailliert beschriebenen Pflanzenportraits wird nicht nur das Aussehen und das Vorkommen, sondern auch die genaue Wirkungsweise beschrieben. Auch die jeweiligen Dosierungen, die möglichen Nebenwirkungen und Kontraindikationen sowie die Interaktionen mit verschiedenen Arzneimitteln und die Verfügbarkeit sind hier zu nachzulesen.

Das Buch ist – trotz des herausfordernden Themas – gut verständlich geschrieben. Die klare Aufteilung der Kapitel macht es sehr übersichtlich und die Erläuterungen sind auch für interessierte Laien einleuchtend. Natürlich gibt es reichlich Fachbegriffe, doch die werden (mittels Klammertext oder -begriff) meistens sofort danach gut nachvollziehbar und allgemein verständlich erklärt, sodass es kaum zu Verständnisschwierigkeiten kommen sollte. Längere Erklärungen oder wichtige Infos sind durch die dezent farbig unterlegten Bereichen schnell erkennbar. Klar beschriftete Illustrationen, Karten und Fotos tragen zum besseren Verständnis bei und machen die Erklärungen auch optisch gut fassbar. Ob Betroffene, interessierte Laien, Ärzte oder Therapeuten – das Buch richtet sich an alle, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen wollen oder müssen. Während für den einen vielleicht die gesamte Thematik neu sein wird, können auch „Menschen vom Fach“ in dem Buch so manche Hinweise oder Erklärungen zu schätzen wissen oder möglicherweis bisher Unbekanntes entdecken.


Aufmachung des Buches
Das hochwertig gestaltete Hardcoverbuch ist fadengebunden und die Covergestaltung bringt das Thema auf den Punkt. Der Rückseitentext ist sehr umfangreich und gibt einen guten Einblick in das Thema des Buches.

Der erste Teil des übersichtlich gestaltete Buches widmet sich den Koinfektionen, während im zweiten Teil die Pflanzen und ihre Wirkungsweise die Hauptrolle spielen. Die Großkapitel und Unterkapitel sind jeweils mit einer zusammenfassenden Überschrift versehen, sodass man sich sofort orientieren kann. Verwendete Fachbegriffe bzw. medizinische Ausdrücke im Buch werden oft direkt hinter dem betreffenden Wort erklärt oder man findet gleich dahinter - in Klammer gesetzt - die „Übersetzung“. So spricht der Text sowohl den Laien als auch den Fachmann gleichermaßen an. Aufschlussreiche, farbige Illustrationen und Fotos unterstützen den Text zusätzlich und verbessern das Verständnis über Ausbreitung, Lebenszyklen usw. der beschriebenen Erreger.

Einem Vorwort des Autors Stephen Harrod Buhner folgen die Leitlinien mit Hinweisen für Betroffene, Ärzte und Therapeuten, Sowie Hinweise zu Behandlungsprotokollen. Wissenswertes für die Konfrontation mit Koinfektionen wird in einem weiteren Großkapitel behandelt. Es folgen die detaillierten Profile der Erreger „Babesia“, „Ehrlichia und Anaplasma“, wie Infos zu „Sepsis und Schock“, gefolgt von „Mycoplasma“ und „Bartonella“. Dies Profile befassen sich mit der genauen Beschreibung des jeweiligen Erregers, seinem Lebenszyklus, den Krankheitssymptomen, seine Bekämpfung und mit den Auswirkungen, wenn er gemeinsam mit anderen „Kumpels“ auftritt.

Es folgt der zweite Teil des Buches, in dem die heilkräftigen Pflanzen beschrieben werden, die im Kampf gegen diese Koinfektionen eingesetzt werden können. Das bebilderte, detaillierte Pflanzenportrait bietet alles wichtigen Informationen über die Pflanze selbst, ihre Heilkraft, Wirkungsweise, Zubereitung und Dosierung. Aber auch mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen, Arzneimittel Interaktionen und die Verfügbarkeit werden angesprochen.

Im umfangreichen Anhang sind die verwendeten Abkürzungen ebenso zu finden wie die im Glossar erklärten Begriffe von Adhäsion bis zu Zyanose. Das - sehr klein gedruckte und sehr umfangreiche - Fachliteraturverzeichnis umfasst die Seiten 453 – 530, dem die schwarz/weiß bebilderten Autorenvitas von Stephen Harrod Buhner und Dr. med. Eberhard J. Wormer folgen. Dem Sachregister und dem Pflanzenregister schließen sich die ausführlichen und bebilderten Buchvorstellungen von „Lyme Borreliose natürlich heilen“, „Die Heilende Seele der Pflanzen“, „Pflanzliche Antibiotika“ und „Pflanzliche Virenkiller“ des Autors Stephen Harrod Buhner aus dem Herba Press Verlagsprogramm an.


Fazit
Absolut empfehlenswerter LESETIPP! Das gut erklärte und auch ohne medizinisches Wissen durchaus nachvollziehbare Buch "Borroliose Koinfektionen" ist für alle interessierten Menschen, ob Mediziner oder Laien, Therapeuten oder Heiler ein absolut hilfreiches und informatives Nachschlagewerk. Alle Betroffenen, die bisher noch keine Hilfe bei ihren vielleicht bisher „unüblichen“ Beschwerden neben oder zusätzlich zu ihrer Borrelioseerkrankung gefunden haben, könnten in diesem Buch die Erklärung für ihren Zustand und auch wirksame Behandlungsmethoden für ihr Leiden entdecken.


5 Sterne


Hinweise
Dieses Buch kaufen bei: amazon.de oder deinem Buchhändler vor Ort

Facebook-Seite

FB

Partnerprogramm

amazon

Mit einem Einkauf bei amazon über diesen Banner und die Links in unseren Rezensionen unterstützt du unsere Arbeit an der Leser-Welt. Vielen Dank dafür!

Für deinen Blog:

BlogLogo