Einen Nobelpreis wird er wohl nicht bekommen. Arne Murberg ist von schlichtem Gemüt. Nach einem Badeunfall in der Kindheit hat er Schwierigkeiten sich zu konzentrieren und komplexere Zusammenhänge zu erfassen. Aber Arne ist ein warmherziger, liebenswerter Mensch, der sich eine kindlich naive, offene Art bewahrt hat und voll Vertrauen auf das Leben blickt. Als sein Vater ihm auf dem Totenbett offenbart, dass seine Mutter nicht tot ist, wie Arne geglaubt hat, sondern in Berlin lebt, und ihm gleichzeitig den Auftrag gibt, sie dort aufzusuchen und ihr ein verschlossenes Kästchen zu übergeben, beginnt für Arne ein wundersames Abenteuer. Mit äußerst rudimentären Deutschkenntnissen und einem Paar strapazierfähiger Schuhe macht er sich auf die Reise - und gerät schon bald in Schwierigkeiten. Doch ihm zur Seite stehen zwei Menschen, die der Himmel höchstpersönlich geschickt zu haben scheint: ein etwas wirrer Professor, eine kluge junge Frau im Rollstuhl. Wird Arne seiner Mutter begegnen? Wird er sein Glück finden in Berlin?
Originaltitel: Elva daga i Berlin |
Die Grundidee der Handlung
Das Leben der Familie Murberg verläuft in immer gleichen Bahnen, schon allein wegen Sohn Arne, der nach einem Badeunfall nicht mehr derselbe ist. Komplexere Zusammenhänge begreift er langsam, neue und vor allem lange Wörter lernt er schwer. So müssen Arnes Vater Thorsten, Onkel Lennart und Tante Polly die Familie allein durchbringen, mit ihrem kleinen Tabakladen, in dem die Welt noch in Ordnung und das Gerät zur Kartenzahlung stets defekt ist. Arnes Mutter, so hat der Sohn geglaubt, war bei einem tragischen Segelunfall ums Leben gekommen. Doch dann liegt Arnes Vater im Sterben und offenbart seinem Sohn, dass Mutter Violetta gar nicht tot ist, sondern in Wahrheit mit einem Troubadour nach Berlin durchgebrannt war. Noch während Arne überlegt, was oder wer denn nun zum Teufel ein Troubadour ist, erteilt ihm sein Vater den Auftrag, seine Mutter in Berlin ausfindig zu machen und ihr ein schwarzes Kästchen zu übergeben, das Arne selbst aber keinesfalls öffnen dürfe. Nach akribischer Vorbereitung durch Onkel Lennart bricht Arne wenige Wochen später ins größte Abenteuer seines Lebens auf. Es dauert nicht lange und Arne gerät in Berlin tatsächlich in Schwierigkeiten, woran das Bier nicht ganz unschuldig ist. Auf der Suche nach seiner Mutter begegnet er zunächst einem ziemlich verrückt anmutenden Professor, dann der hübschen Beate, die im Rollstuhl sitzt, Astrid Lindgren liebt und Schwedisch spricht. Spätestens als der anfangs hilfsbereite und freundliche Professor Arne zum ersten Mal hypnotisiert, beginnt auch Arne sich zu fragen, in welches Abenteuer er da hineingeraten ist, und er ahnt, dass er nur mit Hilfe der beiden eine Chance hat, seine Mutter zu finden.
"Elf Tage in Berlin" ist - wie die letzten Bücher des Autoren - kein Krimi. Es ist eher eine Familiengeschichte, die auf leichte, feinsinnige, manchmal beinahe poetische Weise mit den Grundfragen des Lebens verknüpft wird. Was ist Glück, was ist wichtig im Leben? Und, gibt es eine Bestimmung für unser Dasein auf der Erde? Dennoch ist die Grundidee der Handlung überzeugend, schlüssig und alles andere als schwere Kost. Arne und die Menschen, denen er begegnet, sind liebevoll und geradezu atemberaubend menschlich beschrieben, man muss sie beinahe mögen, mit ihnen fühlen in allen Höhen und Tiefen dieses Werkes. Selbst der zwielichtige Professor lässt sich kaum als "Bösewicht" im klassischen Sinn bezeichnen. Manchmal wirkt es beinahe, als sei Nessers Roman der ausgesprochen wohltuende Gegenentwurf zu einer Welt, die immer komplexer und immer verrückter wird. Um nicht an dieser Welt zu zerbrechen, muss Arne sich die wesentlichen Fragen des Lebens in einfacher Form stellen und vielleicht sollte Arnes Anderssein hier Vorbild für alle sein. Besonderen Respekt verdient der Autor dafür, dass die Behinderung zweier Protagonisten an keiner Stelle des Buches zu Mitleid führt, sondern einfach ein Umstand ist, der zu ihren beiden Leben dazugehört. Bravo!
Darstellung des Hörbuchs
Dietmar Bär und Hakan Nesser, das gehört zusammen! Wieder einmal ist die Lesung ein Hochgenuss. Jede der Personen bekommt eine unterscheidbare und passende Stimme. Die Interpretation des seltsamen Professors verdient besondere Anerkennung. Eine weitere Besonderheit dieser Lesung ist die Fähigkeit vom Herrn Bär in der Person von Arne Murberg, das "Besondere an Alltagsmomenten" auch stimmlich wieder lebendig werden zu lassen. Die Szene als Arne zum ersten Mal "eine Wurst mit roter Soße bei Herrn Imbiss" isst, sei hier stellvertretend erwähnt. Die liebevolle Sympathie für all seine Figuren, die der Autor beabsichtigte, transportiert der Sprecher grandios. Dieses Hörbuch kann man sich beim Hören bereits als Film vorstellen.
Aufmachung des Hörbuchs
Das Cover des Hörbuchs, das in einem zu beiden Seiten je zwei Mal aufzuklappenden Papp-Schuber geliefert wird, zeigt einen Mann auf einer Bank, der mit Hilfe eines Ballons, an dem die Bank befestigt ist, in die Luft abgehoben hat und aus dem Cover herauszuschweben scheint. Der Untergrund ist weiß. Klappt man den Schuber das erste Mal auf, so findet man links eine sehr minimalistische Autorenbiografie, rechts eine deutlich ausführlichere Biografie des Sprechers. Klappt man den Schuber auf, so findet man ganz links noch einmal das Cover-Motiv, diesmal in Weiß, unter dem sich Angaben zu Übersetzer und Hörbuchproduktion finden, gefolgt von einer Aussage über Hakan Nesser auf der zweiten Innenseite. Die dritte Innenseite bleibt einer Aufteilung der Kapitel auf die CDs vorbehalten, unter der CD finden sich alle weiteren bibliografischen Hinweise auf der ganz rechten Innenseite. Interessantes Covermotiv und solide Aufmachung.
Fazit
Diesen Nesser sollte man hören und wirken lassen! Großartiges Buch, mit herausragender Sprecher-Interpretation.
Hinweise
Dieses Hörbuch kaufen bei: amazon.de oder deinem Buchhändler vor Ort